Login Club-Mitglieder
Besucherzähler
![]() | Heute | 12 |
![]() | Gestern | 45 |
![]() | Gesamt | 157951 |
Spezialweiterbildung
Weiterbildung & Spezialisierung
mit der Tauchschule - Fun-Divers
Sie können sicher sein, dass Sie mit den ProTec-Spezialkursen auf dem richtigen Weg sind. Praxisbezogene Übungen und theoretische Einheiten bereiten Sie darauf vor, weiter Abenteuer in Ihrem hoby zu erleben. Mit Sicherheit !
Tauchen mit Kindern
In den letzten Jahren hat die Zahl der Druckkammerbehandlungen von Kindern nach dem Tauchen rapide zugenommen. Diese Vorfälle sind jedoch nur die Spitze eines Eisberges, sie sind absolut unnötig und vermeidbar. Gründe hierfür sind ein mangelndes Bewusstsein für die physiologisch medizinischen und psychologischen Unterschiede von Heranwachsenden zu Erwachsenen, sowie Informationsdefizite bei den praktischen Aspekten des Kindertauchens.
Der Verband PROTEC hat von Beginn an sicheres und eigenverantwortliches Tauchen unter dem Motto „Kompetenz durch Wissen“ in den Vordergrund seiner Ausbildung gestellt. Der Verband PROTEC hat bei vielen tauchenden Eltern, aber auch bei erfahrenen Basisleitern und Tauchlehrern oftmals eine große Unsicherheit identifiziert, was sicheres, kindgerechtes Tauchen ist. Aus diesem Grund hat PROTEC seine Ausbildungsstandards um die Besonderheiten des Kindertauchens erweitert und das Brevet „Sicher mit Kindern tauchen“ (Elternbrevet) entwickelt, denn „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“. Es richtet sich an alle verantwortungsbewussten Eltern, Tauchlehrer und Basisleiter.
Mit einem Kind zu tauchen stellt erhöhte Ansprüche an den erwachsenen Tauchpartner. „Kinder geben nie zu, wenn Sie Angst haben!“ und sie sind oft euphorisch und überschätzen sich und ihre Fähigkeiten.
Das neue Brevet beinhaltet vor allem die medizinischen Aspekte, angepasste Ausbildungsmethoden, die Anforderungen an eine kindgerechte Ausrüstung und nicht zuletzt rechtliche Gesichtspunkte.
Die Gemeinschaft der Sporttaucher wird immer größer und immer jünger, dabei sollen Freude und Sicherheit bei der Entdeckung der Unterwasserwelt zukünftig Hand in Hand gehen. „In diesem Sinne wünsche ich dem Sonderbrevet eine zügige Verbreitung in der Tauchszene für die generationenübergreifende Freude an unserem gemeinsam erlebten Sport“.
Orientierung beim Tauchen
Wer schon einmal in einem tropischen Gewässer getaucht ist, der kennt die Anweisung des Dive-Guides vor dem Tauchgang: „Wir tauchen Riff rechte Schulter ab und auf der Tiefe von 17m seht ihr in 140° das Wrack liegen…“
Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: dem Dive Guide an den Flossen zu kleben oder Ihre eigene Navigation durchzuführen.
Deshalb müssen Sie sich unter Wasser mit Hilfe der natürlichen Navigation und mit Hilfe Ihres Kompasses zurecht finden. Und diese Fähigkeit gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit!
Kursziel
Der Bewerber soll in die Lage versetzt werden, während des Tauchganges seinen Tauchkurs und Standort zu bestimmen und sicher zum Ausgangspunkt des Tauchganges zurückfinden. Nach Abschluss des Kurses soll er
· natürliche Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können
· technische Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können
· Tauchgänge mittels dieser Hilfsmittel sicher beherrschen können
Gruppenführung
Wer träumt nicht davon, einmal mit ein paar Freunden tauchen zu gehen oder sogar mal einen gemeinsamen Urlaub zu verbringen?
Mehrere Menschen und ihre Vorstellungen unter einen Hut zu bringen ist schon an Land nicht ganz einfach. Wie wird das dann erst unter Wasser sein?
Wie kläre ich mit der gesamten Gruppe, welche Richtung wir unter Wasser tauchen? Wie reagiere ich auf unvorhergesehene Dinge unter Wasser? Bemerke ich eventuellen Gruppenzwang?
All das wird in diesem spannenden Spezialkurs angesprochen und durchgenommen
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundelementen der Gruppenführung und deren Zusammenwirken vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
• die Grundelemente der Gruppenführung kennen,
• Erfahrungen über deren Zusammenwirken innerhalb der Tauchgruppe besitzen
• Gruppenmitglieder einschätzen können
• auf die Gruppenmitglieder eingehen können
• die Kommunikation innerhalb von Tauchgruppen sicherstellen können
• Tauchgruppen über und unter Wasser absichern können
• die Aufgaben der Sicherungsgruppe kennen
Tauchsicherheit & Rettung/ Medic First AID
Was ist, wenn mal was ist ? Das Erlernen einer verantwortungsvollen Umgangs mit sich selbst und seinem Umfeld ist das wichtigste Ziel dieses Kurses. Basierend auf den bisher erworbenen Fertigkeiten geht es nun darum, auftretende Probleme in den Griff zu bekommen. Wie beuge ich solchen Momenten vor ? Wie muss ich in Notsituationen reagieren ? Das sind die zentralen Fragen des Kurses, die in Theorie und Praxis behandelt werden.
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewusst sein
Tauchgänge so durchführen können, dass Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, soweit möglich bereits im Ansatz vermieden werden,
Unfallsituationen beherrschen
Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser und an Land durchführen können
Erste-Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können
den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen
die Rettungskette kennen und einleiten können
Nachttauchen
Nachttauchen ist Spannung, Abenteuer und Faszination pur! Die Welt unter Wasser ist eine für uns neue und unbekannte Welt. Wir „erobern“ sie mit unserem Anfängerschein. Bei Nacht dann abzutauchen bedeutet, diese so faszinierende Welt erneut zu entdecken und mit anderen Augen zu betrachten.
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nachttauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er als sicherer Mittaucher einer Gruppe
die besonderen Probleme und Gefahren bei Nachttauchgängen beherrschen können
die richtige Ausrüstung für Nachttauchgänge zusammenstellen können
Orientierungshilfen bei Nacht nutzen können
sich im Hinblick auf den Umgang mit dem Tauchpartner vor, während und nach dem Tauchgang korrekt verhalten können
Trockentauchen
Wenn die Schatten länger, die Tage kürzer und das Wasser kälter wird – dann beginnt die Zeit der Trockentaucher. Wer jetzt einen „Trocki“ besitzt und die Technik beherrscht, hat im Herbst, Winter und Frühjahr tolle Tauchmöglichkeiten. Wer beim Tauchen Spaß haben möchte und an seine Gesundheit denkt, der steigt gemütlich in seinen trockenen Tauchanzug.
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
größeres Vertrauen zum Trockentauchen und Kenntnisse über die Besonderheiten besitzen,
mehr Sicherheit durch korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben,
die Einschätzung des Leistungsvermögens bei Nutzung des eigenen Trockentauchanzuges verbessert haben.
Strömungstauchen
Wer im Urlaub taucht, der wird früher oder später mit Wasserbewegungen konfrontiert. Das können Wellen beim Einstieg von Land, die Brandung in der Nähe einer Insel oder eine Strömung während des Tauchgangs sein. Tauchen mit der Strömung ist ein faszinierendes Erlebnis – mit einer grandiosen Leichtigkeit schwebt der Taucher an den Riffen vorbei, fast ohne sich dabei anzustrengen. Doch wehe, wenn die Strömung dem Taucher entgegen bläst…. Wie viel Strömung verträgt ein Taucher? Und wie geht der Taucher mit der Strömung um? Wie erkennt man Strömung und plant den Tauchgang sicher? All diese Fragen und noch viel mehr werden in diesem spannenden Spezialkurs durchgenommen.
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Strömungstauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
Kenntnisse über Entstehung und Verlauf von Strömungen besitzen
Strömungen erkennen und einschätzen können
Strömungstauchgänge von Land und vom Boot aus planen und durchführen können
die richtigen Maßnahmen bei plötzlich erschwerten Bedingungen treffen können
Wracktauchen
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Wracktauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
die besonderen Probleme und Gefahren bei Wracktauchgängen beherrschen können
die richtige Ausrüstung für Wracktauchgänge zusammenstellen können
Orientierungshilfen an und in Wracks nutzen können
sich im Hinblick auf den Umgang mit dem Tauchpartner, während und nach dem Tauchgang korrekt verhalten können
Sporttauchen in Meereshöhlen
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Höhlentauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
die Entscheidungskriterien zur Auswahl geeigneter Höhlen kennen
die besonderen Probleme und Gefahren bei Höhlentauchgängen beherrschen können
die Anforderungen an die Ausrüstung für Höhlentauchgänge kennen und diese entsprechend zusammenstellen können
wissen, wie er sich zu seiner eigenen Sicherheit und der seiner Tauchpartner richtig verhält
wissen, wie er sich bei Höhlentauchgängen umweltschonend verhält
Meeresbiologie
Kursziel
Der Bewerber soll in die Meeresbiologie eingeführt werden und die wichtigsten Gruppen der Tiere und Pflanzen kennen lernen. Er soll mit diesen Kenntnissen in der Lage sein,
durch größeres Verständnis der ökologischen Zusammenhänge im Meer erlebnisreicher tauchen,
seinen eigenen Einfluss auf den „Lebensraum Meer“ zu minimieren und
mögliche negative Veränderungen im Lebensraum erkennen.
Süßwasserbiologie
Kursziel
Der Bewerber soll eine Einführung in die Limnologie der größeren Gewässer erhalten und die wichtigsten Gruppen der Tiere und Pflanzen in den einheimischen Seen bzw. Fließgewässern und ihre Lebensweise kennen lernen. Er soll mit diesen Kenntnissen in der Lage sein,
durch größeres Verständnis der ökologischen Zusammenhänge im Gewässer erlebnisreicher zu tauchen,
seinen eigenen Einfluss auf den „Lebensraum Gewässer“ zu minimieren und
mögliche negative Veränderungen im Lebensraum zu erkennen.